William Shakespear

Ein St.-Johannis-Nachts-Traum
Go to page: 123
Puk.
Ein Pyramus, wie man nicht immer sieht!

Thisbe.
Muß ich izt reden?

Squenz.
Ja, zum Henker, freylich müßt ihr; ihr müßt wissen, daß er nur
weggegangen ist, weil er ein Getöse gehört hat; er wird gleich
wieder kommen.

Thisbe.
"Umstrahlter Pyramus, an Farbe Lilien-weiß,
Und roth wie eine Ros' auf triumphiern'dem Strauch.
Du muntrer Juvenil, der Männer Zier und Preis,
Treu wie das treuste Roß, das nie ermüdet auch.
Ich will dich treffen an, glaub mir, bey Ninny's* Grab."

Squenz.
Nini Grab, Mann!  Aber das müßt ihr nicht izo sagen; das antwortet
ihr dem Pyramus.  Ihr sagt euern ganzen Part auf einmal her,
Merkwörter und allen Plunder!--Pyramus!--heraus!  Euer Merkwort ist
schon gesagt, es ist ermüdet auch.  (Zettel kömmt wieder mit einem
Eselskopf heraus.)

Thisbe.
O!  "So treu wie's treuste Roß das nie ermüdet auch."

Pyramus.
"Wenn, Thisbe, ich wär' schön, so wär' ich einzig dein."

Squenz.
O!  Abentheur!  O!  Wunder!  Es spükt um uns herum.  Helft, ihr
Herren!  flieht, ihr Herren, helft!

(Sie lauffen alle davon.)

Puk.
Ich will euch folgen, ich will euch im Kreise
Durch Sumpf und Busch, durch Kraut und Disteln jagen,
Ein Pferd will ich bald seyn, und bald ein Hund,
Ein Schwein, ein Bär, und bald ein flatternd Feuer,
Und wiehern, bellen, grunzen, brummen, brennen,
Wie Pferd, und Hund, und Schwein, und Bär, und Feuer.

(Geht ab.)

Zettel.
Warum lauffen sie davon.  Es ist nur eine Schelmerey von ihnen, mir
Angst zu machen.  (Schnauz kommt heraus.)

Schnauz.
Zettel, du bist verwandelt!  was seh' ich auf dir?

Zettel.
Was du sieh'st?  du sieh'st einen Eselskopf auf deinem eignen;
nicht so?

(Schnauz geht ab.)

(Squenz kommt)

Squenz.
Der Himmel sey dir gnädig, Zettel, du bist transferirt.

(Geht ab.)

Zettel.
Ich merke ihre Schelmerey, sie wollen einen Esel aus mir machen,
und mich erschreken wenn sie könnten; aber ich will nicht von der
Stelle gehen, thun sie was sie können; ich will hier auf und ab
spazieren, und singen, damit sie hören, daß ich mir nicht fürchte.

(Er singt.)

Der Amsel-Hahn von Farb so schwarz,
Von Schnabel Orangen-gelb,
Die Drostel, die so lustig singt,
Das muntre Zeisiglein.

Titania (erwachend.)
Welch Engel weket mich von meinem Blumenbette?

Zettel.
Der Fink, der Sperling und die Lerch,
Der graue Kukuk fein,
Des wahrhaft Lied so mancher hört,
Und darf nicht sagen, Nein!  Denn, in der That, wer wollte seinen
Wiz gegen einen so närrischen Vogel sezen?  Wer wollte einen Vogel
lügen heissen, und wenn er noch so viel Kuku** schrie?

Titania.
Ich bitte dich, sing' wieder, o du schönster
Der Sterblichen, mein Ohr ist ganz verliebt
In deine Melodey; so ist mein Auge
Entzükt von deiner Bildung, und mein Mund
Von deiner schönen Tugend Macht gezwungen,
Beym ersten Blik dir zu gesteh'n, zu schwören,
Daß ich dich liebe--

Zettel.
Mich dünkt, Frau, ihr solltet nicht viel Ursache dazu haben; und
doch, die Wahrheit zu sagen, Vernunft und Liebe halten einander
heut zu Tage selten Gesellschaft.  Es ist zu bedauern, daß nicht
ein oder andre ehrliche Nachbarn sie zu Freunden machen.  Gelt!
ich kan bey Gelegenheit auch spassen?

Titania.
Du bist so weise, als du reizend bist.

Zettel.
Keines sonderlich; doch wenn ich Wiz genug hätte, wieder aus diesem
Wald zu kommen, so hätte ich gerade so viel, als ich für mich
selbst brauche.

Titania.
O!  wünsche nicht aus diesem Hayn zu kommen;
Hier sollt du bleiben, willig oder nicht.
Ich bin ein Geist, von nicht gemeiner Art,
Ein ew'ger Sommer wohnt auf meinem Staate;
Ich liebe dich; drum geh' mit mir, ich will
Dir Feen geben, welche dich bedienen,
Und dir Juweelen aus der Tieffe holen,
Und singen, wenn auf Blumen du entschlummerst;
Und deine grobe sterbliche Natur
Will ich zur Feinheit lüftiger Geister läutern.
Senfsaamen, Bohnenblühte, Milbe, Spinnenweb!  * Das Wortspiel ligt
in der Verwechslung von (Ninus's) und (Ninny's.  Ninny) heißt ein
Tölpel, oder dummer Junge.  ** Auch hier ligt der Scherz in der
Ähnlichkeit des Worts (Cuckow), welches einen Kukuk, und (Cuckold),
welches einen Ritter von dem Orden der grossen Brüderschaft
bezeichnet.



Dritter Auftritt.
(Die vier Feen treten auf.)


1. Fee.
Bereit!

2. Fee.
Und ich.

3. Fee.
Und ich.

4. Fee.
Und ich: Was sollen wir?

Titania.
Seyd diesem feinen Herren hold und dienstbar,
Hüpft vor ihm her, wenn er im Hayn spaziert,
Und gaukelt ihm kurzweilend um die Augen.
Speißt ihn mit Abricos und kühlenden Erdbeeren,
Maulbeeren, Feigen, und mit Purpurtrauben.
Beraubt die Bienen ihrer Honigwaben,
Und zündet ihre wachsbeladnen Beine
Für Fakeln an des Feurwurms Augen an,
Dem Liebling meiner Brust zur Ruh' zu leuchten;
Und rauft den buntgemahlten Schmetterlingen
Die Flügel aus, den Mondschein wenn er schläft,
Von seinen Augen wegzufächeln.
Neigt euch ihr Elfen all, und grüsset ihn.

Die Feen.
Heil!  Sterblicher; Heil dir!  Heil!  Heil!

Zettel.
Ich bitte Ew.  Gestreng von Herzen um Vergebung; mit Erlaubniß,
Gestrenger Herr, ihren Namen?

Spinnenweb.
Spinnenweb.

Zettel.
Ich wünsche besser mit euch bekannt zu werden, guter Herr
Spinnenweb; wenn ich mich in den Finger schneide, so werde ich
lustig mit euch machen.  Euer Name, Junker?

Bohnenblühte.
Bohnenblühte.

Zettel.
Ich bitte, empfehlt mich der Frau Squasch, eurer Mutter, und dem
Hrn.  Bohnenhülse, euerm Vater.  Lieber Herr Bohnenblühte, ich
hoffe noch besser mit ihm bekannt zu werden.  Euern Namen, Herr,
wenn ich bitten darf.?

Senfsaamen.
Senfsaamen.

Zettel.
Mein lieber Herr Senfsaamen, ich kenne Ihre Verwandtschaft gar wol;
dieser bärenhäutrische riesenmässige Schurke, dieser Rinderbraten,
hat schon manchen wakern Herrn von euerm Hause aufgefressen.  Ich
verspreche euch, eure Freundschaft hat mir schon oft die Augen
wässern gemacht.  Ich wünsche bekannter mit euch zu werden, mein
guter Herr Senfsaamen.

Titania.
Kommt, führet ihn in meine Sommerlaube.
Luna (so däucht mich) scheint mit Augen voller Wasser,
Und wenn sie weint, weint jede kleine Blume
Und klagt um irgend eine, durch die Hülfe
Der kupplerischen Nacht bezwungne Jungfernschaft.
Bindt meines Lieblings Zunge, führt ihn schweigend!

(Sie gehen ab.)



Vierter Auftritt.
(Der König der Feen.)


Oberon.
Mich wundert, ob Titania schon erwachte.  (Puk erscheint.) Doch
hier kommt mein Mercur!  Wie geht es, Gaukler,
Was Neues giebt's in diesem geistervollen Hayne?

Puk.
Die Königin ist in ein Ungeheuer
Verliebt.  Nah' an der engen, ihrem Schlummer
Geweyhten Laube, während daß sie schlief,
Fand eine Bande lumpichter Gesellen,
(Taglöhner, welche in den Hallen von Athen
Ihr täglich Brod mit harter Hand verdienen,)
Sich ein, ein Schauspiel zu probieren,
Das sie an Theseus Hochzeitfest zu spielen
Gesinnet sind.  Der abgeschmakteste
Von diesen Flegeln, der den Pyramus
Vorstellte, lief aus seiner Scene weg,
Und kam in einen Plaz mit Farrenkraut,
Wo ich gleich über ihn den Vortheil nahm,
Und einen Eselskopf auf seine Schultern sezte.
Indeß muß Thisbe eine Antwort haben.
Mein Kerlchen kömmt zurük; wie sie ihn sehen,
So flieht, wie wilde Gänse die den Vogler
Am Boden kriechen sehen, oder wie
Ein bunter Schwarm von rothgefüßten Krähen,
Vom Knall der Flinten aufgeschrekt, sich krächzend
Zerstreut und sinnlos um die Wolken flattert;
So flieht der ganze Trupp bey seinem Anblik;
Und noch, von meines Fußtritts Ton erschrekt,
Fiel, weil sie sich verfolgt von Geistern glaubten,
Der eine überwälzend auf die Erde;
Ein andrer schrie um Hülfe von Athen.
Die Angst die ihrer Sinnen sie beraubte,
Empörte wider sie selbst lebenlose Wesen;
Denn Dorn und Heken schnappten ihnen nach,
Hier blieb ein Hut zurük, ein Ermel dort;
Den Fliehenden berupfen alle Dinge.
So trieb ich sie vor Furcht entseelt herum,
Und ließ indeß den holden Pyramus
Verwandelt hier; im gleichen Augenblik
Erwacht Titania, und verliebt sich straks
In einen Esel--

Oberon.
Diß fiel besser aus
Als ich vermuthen durfte.  Hast du aber
Auch, wie ich dir zu thun befahl, die Augen
Des Jünglings von Athen mit diesem Saft bestrichen?

Puk.
Ich fand ihn schlafend; auch diß ist vorbey.
Das Mädchen lag dabey, und nah' genug,
Daß er sie sehen muß, wenn er erwacht.



Fünfter Auftritt.
(Demetrius und Hermia.)


Oberon.
Steh' still, diß ist der Jüngling den ich meynte.

Puk.
Diß ist das Mädchen, aber nicht der Jüngling.

Demetrius.
Wie hart begegnest du, dem der dich liebt?
Gieb deinem Todfeind solche bittern Worte!

Hermia.
Noch schelt' ich nur, weit schlimmer sollt ich dir
Begegnen; denn, ich fürchte, du hast mir
Dich zu verfluchen, Grund gegeben:
Du hast Lysandern als er schlief erschlagen;
So tief im Blut tauch dich noch tieffer ein,
Und tödte mich.  Die Sonn' ist nicht so rein,
Als er bis diesen Tag getreu mir war.
Würd' er von seiner Hermia, weil sie schlief,
Sich weggestohlen haben?  Eher wollt' ich glauben,
Daß dieser Erdenball durchbohret werden,
Und Luna durch das hole Centrum kriechen,
Und ihres Bruders Mittag bey den Gegenfüßlern
Beschämen könnt'!  Es kan nicht anders seyn,
Ermordet hast du ihn; so wie du blikest,
So stier, so grimmig sollt ein Mörder bliken.

Demetrius.
So sollte der Erschlagne ausseh'n, und so, ich,
Dem deine Grausamkeit das Herz durchbohrt;
Doch du, die Mörderin, du siehst so glänzend
Als Venus dort in ihrer Sphäre funkelt.

Hermia.
Was hat diß mit Lysandern?  wo ist er?
Ach!  werther Freund, willt du ihn mir nicht geben?

Demetrius.
Eh wollt ich seinen Rumpf den Hunden geben!

Hermia.
Weg, Hund, hinweg!  Du treibst mich aus den Grenzen
Der weiblichen Geduld.  So hast du ihn
Erschlagen?  o wenn dieses ist, so werde
Hinfort nicht mehr den Menschen zugezählt!
Sprich einmal wahr, sag' es mir zu Gefallen,
Hätt'st du es wagen dürfen, weil er wachte
Ihn anzuseh'n, und hast du ihn im Schlaf
Ermordet?  Wahrlich!  eine kühne That!
Kan nicht ein Wurm, ein kriechend Ungeziefer
Das gleiche thun!  Das bist du; keine Otter
Hat je mit einer zweygespiztern Zunge,
Als deine ist, du Schlangenbrut, gestochen.

Demetrius.
Umsonst verschwendest du, o Schönste, deine Wuth;
Denn ich bin schuldlos an Lysanders Blut,
Noch ist er tod, so viel ich sagen kan.

Hermia.
So sag', ich bitte dich, es sey ihm wohl!

Demetrius.
Und könnt ich's, was gewönn' ich denn damit?

Hermia.
Das Recht, mich nimmermehr zu sehen.
Auf ewig meid' ich dein verhaßtes Antliz!
Was auch Lysander sey, du sollt mich nicht mehr sehen.

(Geht ab.)

Demetrius.
Es nuzet nichts, bey dieser bösen Laune
Ihr nachzugeh'n; ich will noch hier verweilen,
Des Kummers Last wird schwerer durch die Schuld
Die der bankrotte Schlaf dem Kummer soll;
Vielleicht bezahlt er einen Theil daran,
Wenn ich, ihm abzuwarten, hier verweile.

(Er ligt nieder, und schläft.)

Oberon.
Was thatest du?  Du hast aus Mißverstand
Auf irgend einer treuen Liebe Augen
Den Zaubersaft gelegt; nun macht dein Irrthum
Die treue Liebe falsch, und nicht die falsche treu.

Puk.
So ist des Schiksals Schluß; für einen treuen Mann
Sind hundert tausend, die mit Eiden spielen.

Oberon.
Geh' schneller als der Wind, und finde mir
In diesem Hayne Helena von Athen.
Ganz Liebeskrank ist sie, und blaß vom Antliz,
Und haucht ihr Rosenblut in Seufzer aus.
Verleite sie hieher, ich will die Augen
Des Jünglings den sie liebt, für sie bezaubern.

Puk.
Kein Pfeil von eines Tartars Bogen,
Ist je so schnell wie ich geflogen.

(Er geht ab.)

Oberon (indem er den Saft auf Demetrius Augen gießt.)
Blume, die durch Amors Schaft
In Purpur-Farbe glüht,
Hauche deine Liebes-Kraft
Durch sein Augenlied!
Und sieht er dann die er bisher
Durch Untreu zwang, ihm nachzuweinen,
So laß sie schöner, glänzender
Als Venus unterm Sternen-Heer,
Vor des Entzükten Aug' erscheinen:
Die Reyhe komme dann an ihn,
Sich um ihr Lächeln zu bemüh'n,
Und wenn sie flieht, ihr nachzuweinen!

(Puk kömmt zurük.)

Puk.
Herr von unserm Feen-Land,
Helena ist hier zur Hand;
Ihr folgt der Jüngling von Athen,
An dem ich vor mich überseh'n,
Und fleht sie, was er flehen kan
Um Lind'rung seiner Schmerzen an.
Es ist ein Spaß dem Schauspiel zuzuseh'n;
Herr!  welch ein albern Volk sind diese Sterblichen!

Oberon.
Gieb Acht, es könnte leicht vom Lermen so sie machen,
Demetrius uns zu früh erwachen.

Puk.
Dann wär' erst unser Spaß vollkommen,
Dann buhlten ihrer Zwey um Eine.
Je wiedersinnischer die Sachen
Sich dreh'n, je mehr hat Puk zu lachen.



Sechster Auftritt.
(Lysander und Helena.)


Lysander.
Wie kanst du denken, daß ich deiner spotte?
O!  wenn zerfloß wol je der Spott in Thränen?
Sieh', meine Thränen waschen den Verdacht
Von den Gelübden ab, die ich dir weyhe,
Und zeugen für die Wahrheit meiner Seufzer.

Helena.
Je mehr du sprichst, entdekt sich deine Falschheit.
Wenn Wahrheit Wahrheit tödtet, welch ein Zweykampf,
Wie teuflisch-heilig!--Alle die Gelübde,
Die du mir weyh'st, sind Hermias!  Wäge nun
Eyd gegen Eyd, so wirst du gar nichts wägen.
Treuloser Mann, die Schwüre die du ihr
Und die du mir geschworen, in zwey Schalen
Geworffen, wägen gleich, und beyde gleich so viel
Als Mährchen die der Kinder Schlaf befördern.

Lysander.
Mir fehlte der Verstand, als ich ihr schwor.

Helena.
Und fehlt dir izt, da du ihr treulos wirst.

Lysander.
Demetrius liebet sie, und liebt nicht dich.

Demetrius (erwachend.)
O Helena, Göttin, Nymphe, Schönste, Beste,
Womit, Geliebte, soll ich deine Augen
Vergleichen?  Trüb ist gegen sie Crystall!
Wie loket deiner Lippen reiffe Röthe,
Gleich Kirschen, die dem Mund entgegen schwellen,
Zum süssen Kuß; das reine dichte Weiß,
Auf Taurus Höh' wird rabenschwarz, sobald
Du deine Hand erhebst!  O laß mich dieses Urbild
Der reinsten Weisse küssen, und im Arme
Der Göttinnen die Götter neidisch machen.

Helena.
O!  Schmach, o Hölle!  Habt ihr's abgeredet,
So ein barbarisch Spiel mit mir zu treiben?
Wär't ihr gesittet, und der heiligen Geseze
Des Wohlstands kundig, o!  ihr würdet euch
So niederträchtig mich zu kränken schämen.
Könnt ihr mich denn nicht hassen, wie ich weiß
Ihr thut es, ohne meiner noch zu spotten?
Wär't ihr was ihr zu seyn scheint, wär't ihr Männer,
Ihr würdet einem guten Mädchen nicht
So unverschämt begegnen, ihre Gaben
Durch übertriebnes Lob zu höhnen, und zu schwören,
Der Abscheu, den sie euch erwekt, sey Liebe.
Ihr beyde seyd, ich weiß es, Nebenbuler
Um Hermia; nun seyd ihr's auch, um meiner
Zu spotten.  Eine feine Heldenthat;
Fürwahr!  ein männlich Unternehmen, Thränen
Aus eines armen Mädchens Augen
Zu zwingen!  Keiner, dem ein edles Herz
Im Busen schlüge, würde fähig seyn
Mit einer Jungfrau so zu handeln!

Lysander.
Nicht so, Demetrius!  Nicht so unleutselig!
Du liebest Hermia, und du weist, ich weiß es,
Und hier tret' ich freywillig und von Herzen
Dir meinen Theil an Hermias Liebe ab,
Und fordre deinen nur an Helena,
Die dir gleichgültig ist, und die ich liebe,
Und bis zum lezten Athem lieben werde.

Helena.
Niemals verlohren blöde Spötter mehr
Unnüzen Athem!--

Demetrius.
Höre mich, Lysander!
Behalte deine Hermia, ich will keine.
Liebt' ich sie einst, wie ich mich dessen kaum
Besinnen kan, so ist es nun vorbey
Mit dieser Liebe.  Gastweis hielte sich
Mein Herz nur bey ihr auf, und ist nunmehr
Zu Helena auf ewig heimgekehrt!

Lysander.
Es ist nicht so.

Demetrius.
Schmäh' du nicht eine Treue
Die du nicht kennst; du thätest es auf deine
Gefahr!--Schau auf, da kömmt sie, deine Liebe.



Siebender Auftritt.
(Hermia zu den vorigen.)


Hermia.
Die Nacht entsezt das Auge seines Amtes,
Und macht des Ohrs Empfindung desto schärfer.
Was sie dem Sehen raubt, ersezet sie
Dem Sinn des Hörens zweyfach.  O Lysander,
Mein Auge sucht dich lang' und fand dich nicht;
Allein mein Ohr, Dank sey ihm, brachte mich,
Auf deiner Stimme Spur, zu dir.  Warum,
Warum verließst du so unzärtlich mich?

Lysander.
Wie konnt ich bleiben, da die Liebe mich
Zu gehen trieb?

Hermia.
Welch eine Liebe konnte
Lysandern weg von meiner Seite treiben?

Lysander.
Lysanders Liebe, die ihm nicht erlaubte
Fern von der schönen Helena zu bleiben,
Die mehr die Nacht vergüldt,
Als alle jene feuerreichen Augen
Des Himmels.  Warum suchest du mich noch?
Erklärte nicht die Sache selbst dir deutlich,
Es sey der Haß zu dir, der mich dich fliehen machte.

Hermia.
Du sprichst nicht wie du denkst, es kan nicht seyn.

Helena.
Seh't, sie ist eine von dem edeln Bündniß;
Nun seh' ich, alle drey vereinten sich
Durch diese Mummerey mich zu verhönen.
Boshafte Hermia, undankbares Mädchen,
Was hab' ich dir gethan, daß du dich auch
Zu ihnen schlägst, ein Spiel aus mir zu machen?
Ist alle Freundschaft, die wir einst uns weyhten;
Ist die Vertraulichkeit, die schwesterlichen
Gelübd'; und jene Stunden, da wir ungern
Uns scheidend, die zu schnelle Zeit beschalten;
O!  Ist diß alles, alles schon vergessen,
Die Schultags-Freundschaft, und die spielende
Schuldlose Liebe unsrer frohen Kindheit?
Da, Hermia, schuffen wir mit unsern Nadeln
Gleich zween kunstvollen Göttern eine Blume,
Nach einem Riß, auf einem Polster sizend;
Und gurgelten nach einer Melodie
Ein muntres Lied, die Arbeit zu beleben;
Als wären unsre Händ' und Stimm' und Herzen
Verkörpert, nur Ein Leib, beseelt von unsrer Liebe.
So wuchsen wir, wie eine Doppel-Kirsche
Getheilt zwar scheinend, doch in Eins verwachsen
Beysammen auf; zwo anmuthsvolle Beeren,
An einem Stiele reiffend; so zwey Leiber
Dem Scheine nach, doch nur ein Herz in beyden.
Und willt du, kanst du unsre alte Liebe
Vergessen, und um deiner armen Freundin
Zu spotten, dich zu Männern zugesellen?
O!  das ist nicht freundschaftlich, nicht jungfräulich
Gehandelt; du verschuldest dich an unserm
Geschlechte, nicht an mir allein, obgleich
Nur ich allein die bittre Kränkung fühle.

Hermia.
Dein hiziges Reden sezt mich in Erstaunen!
Nicht ich, du, scheint's, beleidigst mich!

Helena.
Hast du Lysandern nicht, mir nachzugehen,
Und mein Gesicht und meine Augen
Zu preisen, aufgestiftet?  Hast du nicht
Demetrius, deinen andern Freund, der erst
Mich noch mit seinem Fusse von sich stieß,
Gereizt, mich Göttin, Nymphe, überirdisch,
Himmlisch zu nennen?  Warum sagt er so
Zu einer die er haßt?  Warum verläugnet
Lysander deine Liebe, die sein Herz
Doch ganz erfüllt, und sagt mir Süssigkeiten,
Als, weil du sie gereizt, und eingewilligt?
Wie?  wenn ich gleich nicht so begünstigt bin,
Wie du; nicht so beglükt, und so mit Liebe
Behangen, ja von meinem Unstern gar
Zur Schmach verurtheilt, ungeliebt zu lieben;
Diß sollte dich vielmehr zu sanftem Mitleid
Als zu Verachtung reizen!--

Hermia.
Ich verstehe nicht,
Was du mit allem diesem meyn'st--

Helena.
So recht!
Fahr immerfort, verstelle deine Minen,
Zieh' Mäuler gegen mich, wenn ich mich drehe,
Winkt euch einander zu!  o haltet ja
Diß schöne Spiel recht aus, es ist der Chronik würdig.
Wenn ihr ein fühlend menschlich Herz, ja nur
Manieren hättet, würdet ihr aus mir
Den Inhalt eines solchen Spiels nicht machen.
Jedoch der Fehler ist zum Theil an mir;
Bald soll Entfernung oder Tod ihn heilen.

Lysander.
Steh', holde Helena!  hör', o hör' mich an!
Mein Licht, mein Leben, meine schönste Liebe!

Helena.
Vortrefflich!

Hermia.
Lieber Freund, verspotte sie nicht so.

Demetrius.
Vermag ihr Bitten nichts, so kan ich zwingen.

Lysander.
Du kanst es so, wie sie erbitten kan.
Dein Droh'n hat nicht mehr Kraft als ihre schwache Bitten.
Helena, ich liebe dich; bey meinem Leben,
Ich liebe dich; bey dem was ich für dich
Verliehren will, dem der es widerspricht
Es zu beweisen, daß er lügt--

Demetrius.
Ich sage,
Ich liebe dich weit mehr als er dich liebt.

Lysander.
Wenn du das sagst, so komm es zu beweisen.

Demetrius.
Nur gleich--

Hermia.
Lysander, wozu soll diß alles?

Lysander.
Aus meinem Weg, du Mohr!

Demetrius.
Besorge nichts,
Er thut nur so dergleichen; es ist nicht
Sein Ernst mit mir zu kommen--Geh', Lysander,
Du bist ein zahmer Mann--

Lysander (zu Hermia.)
Hinweg du Kaze, du Klette, du nichtswürdigs Ding;
Laß mich, sonst schleudr' ich dich wie eine Schlange
Von mir hinweg--

Hermia.
Warum so rauh?  welch eine Änd'rung
Ist das, mein Herz!

Lysander.
Dein Herz?  Fort, du schwarzgelber Tartar, fort,
Du ekelhafte Medicin, hinweg!

Hermia.
Scherzt ihr, Lysander?

Helena.
Freylich, wie du auch.

Lysander.
Demetrius, ich will dir mein Wort unfehlbar halten!

Demetrius.
Du must mir Bürgschaft stellen, denn ich merke,
Daß deinem Wort nicht viel zu trauen ist.

Lysander.
Wie?  soll ich sie denn stossen, schlagen, tödten?
Haß' ich sie gleich, so will ich ihr doch nichts
Zu Leide thun.

Hermia.
Und welch ein grösseres Leid
Kanst du mir thun, als hassen?  wie?  Mich hassen?
Wofür?  weh mir!  welch eine Neuigkeit!
Bin ich nicht Hermia?  Bist nicht du, Lysander?
Ich bin izt noch so schön, als vor so kurzer Weile.
Noch diese Nacht, war ich von dir geliebt,
Und doch, in dieser Nacht verließst du mich!
Warum verliessest du mich?--(O!  die Götter
Verhüten es!) in Ernste, soll ich sagen?

Lysander.
So ists, bey meinem Leben!  Ganz in Ernst,
Und mit dem Wunsche, nimmer dich zu sehen.
Sey also ausser Hoffnung, Frag und Zweifel,
Versichre dich's: Nichts kan gewisser seyn,
Ich hasse dich, und liebe Helena.

Hermia.
Weh mir!  du Taschenspielerin, wurmstich'ge Blume,
Du Liebes-Diebin, kamst du bey der Nacht,
Mir meines Freundes Herz hinweg zu stehlen?

Helena.
In Wahrheit!  fein!--Hast du denn kein Gefühl
Von Sittsamkeit, von jüngferlicher Schaam?
Willt du von meiner sanften Zunge Worte
Der Ungeduld erzwingen!  Schäme dich,
Du angestrichnes Bild, du Puppe, du!

Hermia.
Puppe?  wie so?--Ha, ha!  So ligt das Spiel!
Nun merk ich es!  Sie hat ihn das Verhältniß,
Von ihrer Länge zu der meinigen,
Bemerken lassen; sie hat ihre Höhe
Gelten gemacht, und ihm mit ihrer
Person, mit ihrer langen aufgeschoßnen
Person, bey meiner Treu!  mit ihrer Höhe
Das Herz genommen--Seyd ihr darum also
So hoch in seiner Gunst emporgewachsen,
Weil ich so klein, so Zwergen-mässig bin?
Wie klein bin ich?  Du Bohnenstikel, sprich,
Wie klein bin ich?  Ich bin doch nicht so klein,
Daß meine Nägel nicht an deine Augen reichen.

Helena.
Ihr Herr'n, ich bitte euch, so gram ihr mir
Auch seyn mög't, laßt sie mich nicht schlagen!
Ich war nie zänkerisch, und habe gar
Gar keine Gabe mich mit ihr zu rauffen.
O!  laßt sie nicht an mich!  Ihr denkt vielleicht,
Weil sie um etwas kleiner ist als ich,
Ich könnte sie bezwingen--

Hermia.
Kleiner!  horcht!
Schon wieder!--

Helena.
Liebe Hermia, sey doch nicht
So bitter gegen mich.  Ich liebte dich
Ja immerdar, that dir nie was zu Leide;
Und schloß, was du mir anvertrautest, schweigend
In meinen Busen, ausser dißmal nur
Diß einzige mal entdekt' ich deine Flucht
In diesen Wald, Demetrio, den ich liebe.
Er folgte dir.  Aus Liebe folgt' ich ihm,
Allein er schalt mich fort, und drohte mir
Mich wegzustossen, ja mich gar zu tödten.
Und nun, wenn ihr mich ruhig gehen lasset,
Nun will ich meine Thorheit nach Athen
Zurüke tragen, und euch nicht mehr stören.
O!  laßt mich geh'n!  Ihr seh't, was für ein schwaches
Einfältigs Ding ich bin.

Hermia.
Geh' deines Weges,
Wer hindert dich?

Helena.
Ein thöricht Herz, das ich zurüke lasse.

Hermia.
Wie?  Bey Lysander?

Helena.
Bey Demetrius.

Lysander.
Sey ohne Furcht, sie soll kein Leid dir thun
Geliebte Helena!--

Demetrius.
Nein, Herr!  sie soll nicht,
Ob du dich gleich zu ihrem Schüzer aufwirfst.

Helena.
O!  wenn sie zornig ist, so ist sie kühn;
Sie war ein böses Ding, wie sie zur Schule gieng;
Und hat, so klein sie ist, so viele Stärke.

Hermia.
Schon wieder klein, und nichts als klein und klein.
Wie könnt ihr leiden, daß sie so mich höhne?
Laßt mich an sie!--

Lysander.
Geh', pake dich, du Zwerg,
Du Minimus, aus Besem-Kraut gemacht;
Du Eichel, du, du Paternoster-Kralle.

Demetrius.
Ihr seid allzudienstfertig, Herr Lysander,
Für eine die sich eurer Dienste weigert.
Laß sie allein, sprich nicht von Helena,
Und laß sie unbeschüzt; denn wenn du dich
Noch einmal untersteh'st von deiner Liebe
So wenig als es sey, ihr anzutragen,
So sollt du es bereun.

Lysander.
Izt hält sie mich nicht mehr;
Nun folge, wenn du darfst, es wird sich zeigen,
Ob dein Recht, oder mein's an Helena
Das Stärk're ist.

Demetrius.
Dir folgen?  Nein, ich will dich Stirn' an Stirne
Begleiten--Komm!

(Lysander und Demetrius gehen ab.)

Hermia.
Ihr, Frauenzimmer, aller dieser Lerm
Ist eure Schuld--Nein, geh' nicht fort!--

Helena.
Ich traue dir nicht, ich, noch werd' ich länger
In deiner zänkischen Gesellschaft bleiben.
Zum Rauffen hast du schnellere Händ' als ich,
Doch zum Entlauffen hab' ich längere Beine.

(Sie gehen ab.  Hermia verfolgt Helena.)



Achter Auftritt.
(Oberon und Puk.)


Oberon.
Diß ist dein Fehler; stets versieh'st du was;
Doch bist du Schelms genug, vielleicht es gar
Mit Fleiß gethan zu haben--

Puk.
Glaubet mir,
König der Schatten, ich versahe mich.
Ihr sagtet ja, ich würde meinen Mann
An seinem Attischen Habit erkennen,
Und dieser täuschte mich; doch da der Irrthum
Nun einmal, ohne meine Schuld, begangen ist,
So freut mich's, weil mich diese Zänkerey
Kurzweilig däucht--

Oberon.
Du siehest, diese Nebenbuhler suchen
Sich einen Plaz zum Fechten.  Eile dann,
Robin, umzieh' die heitre Nacht mit Dunkel,
Und hülle das gestirnte Firmament
In Nebel ein, schwarz wie der Acheron;
Und führe diese Streiter so vonsammen,
Daß keiner in den Weg des andern komme.
Bald bilde deine Zunge gleich Lysanders,
Durch bittern Schimpf Demetrius aufzureizen,
Und bald Lysandern mit Demetrius Stimme;
Treib sie so lang umher, doch stets entfernt,
Bis über ihre Augenlieder
Der Schlaf mit Leder-Flügeln und mit Füssen
Von Bley, dem Tod nachäffend kriecht, dann lege
Diß Kräutchen auf Lysanders Augen, welches
Die Kraft besizt, von ihnen allen Irrthum
Hinweg zu thun, und nach gewohnter Art
Sie seh'n zu machen.  Wenn sie dann erwachen,
So wird sie dünken, dieses ganze Spiel
Sey nur ein Tand, ein eitles Nachtgesicht
Der Scherz von einem Sommertraum gewesen;
Und durch ein Band verknüpft, das nur der Tod soll lösen,
Wird jedes Liebespaar sich nach Athen
Zurük begeben.  Weil du diß verrichtest,
Will ich zu meiner Königin, von ihr
Die Ursach unsers Streits, den Indischen Knaben
Zu fordern; giebt sie ihn, so will ich ihr
Bezaubert Auge von dem Schwindel heilen,
Der für ein Ungeheuer sie entzükt;
Und alle Fehde soll in süssem Frieden enden.

Puk.
Diß muß, o Geisterfürst, in Eil verrichtet werden;
Die schnellen Drachen die den Wagen ziehen
Der braunen Nacht, durchschneiden schon die Wolken
Mit größrer Hast, und dorten scheint Aurorens
Vorläuffer schon, bey dessen Ankunft
Umirrende Gespenster schaarenweise
Heim zu Kirchhöfen eilen; Schon sind alle
Verdammten Geister, die in Scheidewegen
Und in den Fluthen ihr Begräbniß haben,
Zu ihrem Würmer-vollen Bette bebend
Zurük gekehrt; aus Furcht, der lezte Tag
Möcht' ihre Schande seh'n, verbannen sie
Freywillig sich vom Licht, und bleiben
Auf ewig zu der schwarzen Nacht gesellt.

Oberon.
Doch wir sind Geister einer andern Art.
Oft hab' ich mit dem Morgenlicht gescherzt,
Und mag so lang die Hayne, wie ein Jäger
Durchtraben, bis des Himmels Pfort' in Osten
Ganz feuerroth, sich gegen den Neptun
Mit weit umher ergoßnen Stralen öffnend,
All seine grünen Ström' in Gold verwandelt.
Doch eile drum nichts minder, zög're nicht,
Vor Tag kan alles schon verrichtet seyn.

(Oberon geht ab.)

Puk.
Auf und ab, auf und ab,
Führ' ich sie in schnellem Trab
Kobolt, führ' sie auf und ab.
Hier kömmt einer--(Demetrius tritt auf.)

Demetrius.
Lysander, sprich noch einmal,
Du Hasenherz, du feige Memme, du,
Bist du entlauffen?  Sprich aus irgend einem Busch?
Wo hast du dich verstekt?

Puk.
Du, Memme selbst, wie?  prahlst du zu den Sternen,
Sag'st zu den Stauden, daß du fechten wollest,
Und darfst nicht kommen?  Komm, du kleiner Bube,
Die Ruthe sollst du haben; er ist fort
Der gegen dich ein Schwerdt gezogen.

Demetrius.
Ha, bist du dort--

Puk.
Folg' meiner Stimme nach,
Hier ist kein Plaz zum Fechten.

(Sie gehen ab.)

(Lysander kömmt zurük.)

Lysander.
Stets läuft er vor mir her, und fordert mich
Heraus, und wenn ich komme wo er hin mich ruft,
So ist er fort; der Schlingel ist
Schnell-füssigter als ich, ich folgt' ihm schnell,
Doch er floh' schneller noch: Nun bin ich hier
In diesen dunkeln und unebnen Weg
Gerathen, und hier will ich ruhen.  Komm,
Du holder Tag,

(er legt sich;)

denn zeigst du mir nur einst
Dein graues Licht, so will ich bald ihn finden,
Um diesen Hohn an ihm zu rächen.

(Puk und Demetrius kommen zurük.)

Puk.
Ho!  ho!  du Memme, warum kommst du nicht?

Demetrius.
Komm näher, wenn du darfst; ich weiß es wol,
Daß du von Ort zu Ort mir stets entläufst,
Und darfst nicht steh'n und mir ins Antliz sehen.
Wo bist du?

Puk.
Komm du nur hieher, hier bin ich!

Demetrius.
Du äffest mich; du sollt es theur bezahlen,
Wenn ich je dein Gesicht bey Tag erblike.
Izt, pake dich, mich zwingt die Mattigkeit,
Auf dieses kalte Bette mich zu streken.
Erwarte bey des Tages Anbruch mich!

(Er ligt nieder.)



Neunter Auftritt.


Helena.
O schwere Nacht, verdrießlich lange Nacht,
Verkürze deine Stunden!  brich heran,
Erwünschtes Licht, das mich von diesen Leuten
Die meine Gegenwart verabscheun, nach Athen
Zurüke leit'.  Inzwischen komm, o du
Der oft des Kummers müdes Auge schließt,
Komm, sanfter Schlaf, und stiehl mich eine Weile
Von meiner eigenen Gesellschaft.

(Sie entschläft.)

Puk.
Noch sind's erst drey; nur eine noch,
So sind sie alle vier beysammen.
Hier kömmt sie, unmuthsvoll und traurig!
Cupido ist ein schlimmer Vogel,
So arme Mädchens zu bethören.  (Hermia tritt auf.)

Hermia.
Nie so ermüdet, nie von Schmerzen so
Bedrüket, naß von Thau, von Dornen wund,
Kan ich nicht weiter geh'n, noch weiter kriechen;
Hier will ich ruhen, und den Tag erwarten!
Ihr Götter schüzt Lysandern, wenn ihr Streit
Mit einem Kampf sich endet--

(Sie liegt nieder.)

Puk.
Schlafe du
In süsser Ruh!
Unterweilen
Soll die Kraft
Von diesem Saft
Deines Lieblings Augen heilen.

(Er gießt den Saft auf Lysanders Augen.)

Erwachest du, so wird in Hermias Bliken
Dich der gewohnte Reiz entzüken.
So trift bey euerm Wachen dann
Das alte Sprüchwort zu:
Hans nimmt sein Gretchen wieder an,
Und alles ist in Ruh.

(Puk geht ab.)




Vierter Aufzug.



Erster Auftritt.
(Der Wald)
(Die Königin der Feen, Zettel, aufwartende Feen, und Oberon hinter
 ihnen)


Titania.
Komm, seze dich auf dieses Blumenbette,
Weil ich dir deine holden Wangen streichle,
Dein glattes weiches Haupt mit Rosen kränze,
Und deine schönen langen Ohren küsse,
Mein süsses Herz--

Zettel.
Wo ist Bohnenblühte?

Bohnenblühte.
Hier.

Zettel.
Krazt mir im Kopf, Bohnenblühte.  Wo ist Monsieur Spinnenweb?

Spinnenweb.
Hier.

Zettel.
Monsieur Spinnenweb, werther Monsieur, nehmt eure Waffen zur Hand,
und tödtet mir eine rothgeschenkelte Hummel auf einem Distelkopf;
und, werther Monsieur, bringt mir den Honigwaben.  Lauft euch nicht
zu sehr aus dem Athem, Monsieur; und, werther Monsieur, habet Sorge,
daß der Honigwaben nicht breche; es sollte mir leid seyn, euch mit
Honigseim übergossen zu sehen, Signior.  Wo ist Messer Senfsaamen?

Senfsaamen.
Hier!

Zettel.
Leih' mir deine Faust, Monsieur Senfsaamen.  Ich bitte euch, nicht
so viel Complimente, werther Monsieur.

Senfsaamen.
Was beliebt Ihnen?

Zettel.
Nichts, werther Monsieur, als Cavalero Spinnenweb krazen zu helfen.
Ich muß zum Barbier, Monsieur, denn mir däucht, ich bin ganz
erstaunlich haaricht um's Gesichte.  Und ich bin ein so zärtlicher
Esel, wenn mein Haar mich nur ein bißchen kizelt, so muß ich krazen.

Titania.
Verlangest du Musik, mein werthes Leben?

Zettel.
Ich hab ein raisonabel gutes Ohr zur Musik.

(Eine ländliche Musik.)

Titania.
Sag izt, mein Herz, was wünschest du zu essen?

Zettel.
Die Wahrheit zu sagen, eine Handvoll Futter würde mir nicht übel
thun; ich wollte euch ein gut Theil von euerm Haber käuen, wenn ich
hätte.  Mich dünkt, ich habe einen grossen Appetit nach einem
Schober Heu; gutes Heu, zartes Heu, hat nicht seines gleichen.

Titania.
Sogleich soll eine meiner schnellsten Feen
Dir aus des Eichhorns Vorrath frische Nüsse hohlen.

Zettel.
Ich hätte lieber eine Handvoll oder zwo dürre Bohnen.  Aber ich
bitte, laßt niemand von euern Leuten mich beunruhigen; ich habe
eine Exposition von Schlaf die mich ankommt.

Titania.
Schlaf du, und ich will dich in meine Arme winden.
Ihr Feen, geht, hinweg ihr Elfen alle!
So windet sich das weiche Geißblatt
Sanft um den Ahorn, Epheu windet so
Sich um des Ulmbaums ausgestrekte Arme.
O!  wie ich bis zur Schwärmerey dich liebe!  (Puk erscheint.)

Oberon.
Willkommen, Robin!  Sieh'st du diesen Anblik?
Ihr Wahnwiz fängt mein Mitleid an zu reizen.
Denn da ich sie vorhin in diesem Hayne
Beschlich, indem sie eben süsse Düfte
Für dieses abgeschmakte Monkalb suchte,
Beschalt ich sie, und hielt mit bittern Worten
Ihr ihren Unsinn vor; denn seine rauhen
Behaarten Schläfe hatte sie mit Kränzen
Von auserlesnen Blumen rings umkränzt;
Und eben dieser Thau, der auf den Rosenknospen
Gleich runden morgenländischen Perlen sonst geblinkt,
Stund izt in dieser holden Blümchen Augen
Wie Thränen, die solch eine Schmach beweinten.
Als ich sie nun nach Herzenslust gezankt,
Und sie mich um Geduld in milden Worten bat,
Da fodert' ich den kleinen Jungen ab,
Den sie mir sonst so trozig abgeschlagen;
Sie gab ihn willig her, und schikte ihre Fee
Ihn gleich in meine Laub' im Feenlande
Zu tragen.  Nun, da ich den Knaben habe,
Will ich von dieser häßlichen Verblendung
Ihr Aug' entbinden; du aber, holder Puk,
Nimm diese Mißgestalt von des Atheners Haupte,
Daß er zugleich mit jenen Schläfern dort
Erwachend, wieder heim mit ihnen kehre;
Und All' an dieser Nacht Begebenheiten
Nicht weiter denken, als an eines Traumes
Beängstigungen.  Itz will ich zuförderst
Die Feen-Königin entzaubern.

Sey wieder was du ehmals warst,
Sieh' wieder wie du ehmals sahst;
Solch eine heilungsvolle Macht
Hat Phöbes Knospe über Amors Blume.  Erwache nun, Titania, meine
Königin!

Titania.
Mein Oberon, was sah' ich für Gesichter!
Mich däucht' ich war verliebt in einen Esel.

Oberon.
Hier ligt dein Liebling.

Titania.
Wie gieng dieses zu?
Wie ekelt mir vor diesem Anblik izt!

Oberon.
Still eine Weile!  Robin, nimm diß Haupt!
Titania, horche dieser Symphonie,
Die, stärker als gemeiner Schlaf, die Sinnen
Von diesen Schläfern bindet--

Titania.
Ha!  Musik!  einschläfernde Musik!

Puk (zu Zettel.)
Wenn du erwach'st, so guke
Aus deinen eignen Narren-Augen wieder.

Oberon.
Ertöne fort, Musik!  leg' Hand mit mir
Titania an, den Grund zu wiegen,
Wo diese holden Schläfer ligen.
Die Freundschaft zwischen mir und dir
Ist nun erneut, und daure für und für.
Morgen in der Mitternacht
Wollen wir, wie im Triumphe,
Wir mit allen unsern Elfen,
Herzog Theseus Haus durchtanzen,
Und bis zu den fernsten Enkeln
Es mit unserm Segen weihen.

Puk.
Feen-König, horch!  mein Ohr
Hört der frühen Lerchen Chor.

Oberon.
So laß uns dann, o Königin,
Den Schatten nach in ernster Stille fliehn.

Titania.
Komm, mein Gemahl, und weil wir fliehn,
Enträthsle mir die Wunder dieser Nacht;
Und wie es kam, daß man mich hier
Bey diesen Sterblichen schlafend fand?

(Sie gehen ab.  Die Schlafenden bleiben liegen.  Man hört
Hifthörner.)



Zweyter Auftritt.
(Theseus, Hippolita, Egeus und Gefolge.)


Theseus.
Geh' einer von euch, sucht den Forster auf,
Denn unsre Mayen-Andacht ist geendigt;
Und weil die Dämm'rung günstig ist, soll izt
Hippolita die Musik meiner Hunde hören.
Eilt, hohlt den Forster, und entfesselt sie.
Wir wollen, meine schöne Königin,
Auf dieses Berges Gipfel steigen, und
Von da die musicalische Verwirrung
Vom Laut der Hunde mit dem Nachhall hören.

Hippolita.
Ich war mit Herkules und Cadmus einst
Als sie in einem Walde von Dictynna
Den Bären mit Spartanischen Hunden hezten.
Nie hört' ich solch ein prächtiges Getöne.
Nicht nur die Büsche, Luft, und Berg, und Quellen,
Die ganze Gegend schien ein einziges
Zusammenstimmendes Geschrey.  Ich hörte nie
Solch eine musicalische Dissonanz,
Solch einen anmuthsvollen Donner.

Theseus.
Auch meine Hunde sind von Spartas Art,
So kurz von Haar, so barticht, so mit Ohren,
Die, schlapp und niederhangend von dem Grase
Den Thau wegwischen, krumm von Knie, und hautig
Am Halse wie Thessaliens Stiere, langsam
Im Jagen, aber wie ein Glokenspiel
Im Laut gestimmt, stets einer unter'm andern.
Nie ward ein schöneres Getön in Creta,
Noch Sparta, noch Thessaliens Plänen,
Vom Jagdgeschrey und Hifthorn aufgemuntert.
Urtheile, wenn du hörst.  Doch still, was sind
Für Nymphen hier?

Egeus.
Mylord, es ist mein Mädchen;
Diß Helena, des alten Nedars Tochter;
Und diß Lysander, diß Demetrius, alle
Schlafend!  Mich wundert, wie sie hier zusammen
Gekommen.

Theseus.
Ohne Zweifel standen sie
Früh auf, die festlichen Gebräuche
Des Mayen zu begeh'n, und auf die Nachricht
Von unserm Vorsaz kamen sie hieher
Um unsre Feyrlichkeit zu zieren.
Doch, sprich Egeus, ist diß nicht der Tag,
An welchem Hermia ihre Wahl entdeken soll?

Egeus.
Er ists.

Theseus.
Geh', laß die Jäger sie mit ihren Hörnern weken.

(Hifthörner und Jagdgeschrey innerhalb der Scene.)


(Demetrius, Lysander, Hermia und Helena erwachen, und stehen
erschroken auf.)

Theseus.
Ihr Freunde, guten Tag!  Sanct Valentin
Ist schon vorbey: Wie, fangen diese Vögel
Erst izo sich zu paaren an?

Lysander.
Vergebung,
Mein königlicher Herr!

Theseus.
Ich bitte, stehet auf
Ich weiß es, daß ihr Feind' und Nebenbuhler seyd.
Woher dann diese Eintracht, und wie kömmt's
Daß Haß, so fern von Eifersucht, bey Haß
In diesem Hayne schläft, und keine Feindschaft fürchtet?

Lysander.
Halb wach, halb schlafend, und ob allem dem
Was mir begegnet, selbst erstaunt, was soll ich
Zur Antwort geben?  Glaubet meinem Schwure,
Ich kan nicht sagen, wie ich eigentlich
Hieher gekommen--Doch mich dünkt, (denn gerne
Wollt ich die Wahrheit sagen) izo, ja!
Besinn' ich wieder mich, so ist's, mit Hermia
Kam ich hieher.  Wir wollten von Athen
An einen Ort entflieh'n, wo wir sicher
Vor dem Athenischen Geseze wohnen könnten.

Egeus.
Genug, genug, mein Fürst; ich ford're wieder ihn
Die Strenge des Gesezes, das Gesez
Auf sein verwürktes Haupt!  Ihr Vorsaz war
Sich wegzustehlen, und dadurch, Demetrius
Uns beyde zu berauben; deines Weibes, dich,
Mich meiner Einwilligung--

Demetrius.
Mylord, die schöne Helena
Verrieth mir ihre Flucht, und ihren Vorsaz,
In diesem Hayne sich bey Nacht zu finden;
In Wuth verfolgt' ich sie, mir folgt' aus Liebe
Die schöne Helena!  Nun, mein gnädiger Herr,
Durch was für eine Gottheit weiß ich nicht,
Doch ist es wahrlich einer Gottheit Werk,
Daß meine Leidenschaft für Hermia weg
Wie Schnee geschmolzen ist, mir izo nur
Wie die Erinn'rung scheint an eine Puppe,
Wornach ich mich in meiner Kindheit sehnte;
Und aller Trieb', und Kräfte meines Herzens
Einziger Gegenstand, die Wonne meiner Augen
Diß holde Mädchen ist.  Ihr, Mylord, war
Ich schon versprochen, eh ich Hermia sah';
Wie uns in Krankheit sonst geliebte Speisen
Oft widersteh'n, so gieng es mir mit ihr:
Doch da ich nun zu meinem vorigen
Natürlichen Geschmak genesen bin;
Nun wünsch ich, lieb ich sie, und sehne mich
Nach ihr, und werd' ihr immer treu verbleiben.

Theseus.
Ihr habt euch, holde Günstlinge der Liebe,
Zu euerm Glük zusammen hier gefunden.
Egeus, nun übertret' ich euern Willen selbst,
Denn dieses Doppel-Paar soll neben uns
Auf ewig am Altar verbunden werden.
Und da der Morgen nun verstrichen ist,
Soll unsre Jagd auf eine andre Zeit
Verschoben seyn.  Kommt mit uns nach Athen,
Und helft die Feyrlichkeit von unserm Fest vermehren.

(Der Herzog, Hippolita, und Gefolge gehen ab.)

Demetrius.
Diß alles was uns hier begegnet ist,
Scheint klein und unerkennbar, gleich entfernten
Gebürgen, die in Wolken sich verliehren.

Hermia.
Mich dünkt, ich sehe diese Dinge mit
Getheilten Augen, die mir alles doppelt
Erscheinen machen.

Helena.
Eben so ist's mir,
Ich fand Demetrius hier gleich einem Kleinod*
Mein eigen, und nicht mein eigen.

{ed.-* Hr.  Warbürton findet hier den Text dunkel, und glaubt
durch Veränderung des Wortes (Jewel) (Kleinod) in (Gemell)
(Zwilling) alles deutlich zu machen.  Weil ich aber seine
Verbesserung weit dunkler finde als den Text, so bin ich bey
dem leztern geblieben, der meiner Meynung nach, einen ganz
richtigen Sinn darbietet.}

Demetrius.
Mich dünkt's
Wir schlafen, träumen noch.  Kam's euch nicht vor,
Der Herzog sey hier, und heiß' uns folgen.

Hermia.
Ja, und mein Vater.

Helena.
Und Hippolita.

Lysander.
Und sagt uns, in den Tempel ihm zu folgen.

Demetrius.
Wie denn, so wachen wir; laßt uns ihm folgen,
Und unterwegs uns unsre Träum' erzählen.

(Sie gehen ab.)



Dritter Auftritt.
(Wie sie abgehen, erwacht Zettel.)


Zettel.
Wenn mein Merkwort kömmt, so ruft mir, und ich will antworten.
Mein nächstes ist--O schönster Pyramus--hey!  Holla!--Peter Squenz,
Flaut der Blasbalgfliker!  Schnauz, der Keßler!  Schluker!  Beym
Element, sie sind alle fortgelauffen; und lassen mich hier
schlaffen.  Ich habe eine höchst seltsame Vision gehabt.  Ich hatte
einen Traum, es geht über Menschen-Wiz zu sagen, was für ein Traum
das war: Ein Mensch ist nur ein Esel, wenn er sich einfallen lassen
will, diesen Traum zu begreiffen.  Mich dünkte ich war, kein Mensch
kan sagen was.  Mich dünkte ich war, und mich dünkte ich hatte--
Doch ein Mensch wäre nur ein ausgemachter Narr, wenn er sich dafür
austhun wollte, zu sagen was ich hatte.  Keines Menschen Auge hat
gehört, keines Menschen Ohr hat gesehen; keines Menschen Hand ist
vermögend zu schmeken, noch seine Zunge zu begreiffen; noch sein
Herz zu erzählen, was mein Traum war.  Ich will Peter Squenz bitten,
daß er einen Gesang aus diesem Traum mache; er soll Zettels Traum
genennt werden, und ich will ihn zu Ende des Spiels vor dem Herzog
absingen; vielleicht, um es noch graziöser zu machen, will ich ihn
singen, wenn ich mich erstochen habe.

(Geht ab.)






Vierte Scene.
(Die Stadt.)
(Squenz, Flaut, Schnauz und Schluker.)


Squenz.
Habt ihr nach Zettels Hause geschikt?  Ist er noch nicht heim
gekommen?

Schluker.
Man hört kein Wort von ihm.  Ohne Zweifel haben ihn die Geister
davon geführt.

Flaut.
Wenn er nicht kömmt, so ist das Spiel verdorben.  Es geht nicht vor
sich, thut es?

Squenz.
Es ist unmöglich.  Ihr findet keinen Mann in ganz Athen, der im
Stand wäre, den Pyramus vorzustellen, als ihn.

Flaut.
Nein, er hat kurzum den besten Kopf unter allen Handwerksleuten in
Athen.

Squenz.
So ists, und die beste Person dazu; er ist ein rechter Gegenstand
für eine zarte Stimme.  (Schnok kömmt.)

Schnok.
Ihr Herren, der Herzog kömmt aus dem Tempel, und es sind noch zwey
oder drey Herren und Damen mehr vermählt worden.  Wenn unser Spiel
vor sich gegangen wäre, so wären wir alle gemachte Leute gewesen.

Flaut.
O du guter Zettel, du hast einen Sechser des Tags für dein ganzes
Lebenlang verlohren.  Mein Seel!  er hätte einem Sechser des Tags
nicht entgehen können.  Wenn ihm der Herzog nicht einen Sechser des
Tags für den Pyramus gegeben hätte, so will ich gehangen seyn.
Einen Sechser des Tags für Pyramus, oder nichts.  (Zettel kömmt.)

Zettel.
Wo sind die Jungens?  wo sind diese Hasen-Herzen?

Squenz.
Zettel!--O!  höchst curaschöser Tag!  o glükselige Stunde!

Zettel.
Ihr Herren, ich habe Wunderdinge zu erzählen, aber fragt mich nicht
was; denn, ich will kein ehrlicher Athener seyn, wenn ich's euch
sage.  Ich will euch alles sagen, wie es gegangen ist.

Squenz.
Laß uns hören, lieber Zettel.

Zettel.
Nicht ein Wort von mir.  Alles was ich euch sagen will, ist, daß
der Herzog zu Mittag gegessen hat.  Schaft eure Zurüstungen herbey,
gute Strike für eure Bärte, neue Bänder für eure Stiefeletten;
kommet alle bey dem Pallast zusammen, jedermann übersehe seinen
Part; denn, ohne langes und breites, das Ende vom Lied ist, unser
Spiel wird den Vorzug bekommen.  Auf allen Fall, laßt Thisbe weisse
Wäsche anziehen; und laßt den der den Löwen spielen soll, seine
Nägel nicht abschneiden, denn sie müssen als des Löwen Klauen
heraus hangen: Und meine werthesten Agenten, esset mir ja weder
Zwiebel noch Knoblauch; denn wir müssen einen süssen Athem von uns
geben, und ich zweifle nicht, sie werden sagen, es ist eine recht
süsse Comödie.  Keine Worte mehr, ab!  Tretet alle ab.

(Sie gehen.)




Fünfter Aufzug.



Erster Auftritt.
(Der Pallast.)
(Theseus, Hippolita, Egeus und Gefolge.)


Hippolita.
Das sind, mein Theseus, wunderbare Dinge,
Was diese Liebenden erzählen.

Theseus.
Mehr wunderbar als wahr.  Ich habe niemals
Von diesen alten Fabeln, Feen-Mährchen
Und Zaubereyen was geglaubt.  Verliebte
Sind hierinn den Verrükten ähnlich: Beyde
Mit so erhiztem Hirn, so schöpfrischer
Einbildungskraft begabt, sich vorzustellen,
Was ruhige Vernunft nicht fassen kan.
Mondsüchtige, Poeten und Verliebte
Sind lauter Phantasie; der eine sieht
Mehr Teufel, als die weite Hölle faßt;
Indeß daß der Verliebte, gleich phrenetisch
In einer Mohrin Ledas Schönheit sieht.
Des Dichters Aug' in feinem Wahnwiz rollend,
Blizt von der Erde zum Olymp, vom Himmel
Zur Erd'; und wie die Phantasie Gestalten
Von unbekannten Dingen ausgebiert,
So bildet sie sein Kiel, und giebt dem lüftigen Unding
Verbindung, Ort und Zeit, und einen Namen.
So ist die Phantasie gewohnt zu würken;
Sobald sie irgend eine Lust empfindt,
Erfindt sie einen Schöpfer dieser Lust;
Denn wenn bey Nacht uns eine Furcht befällt,
Wie leicht ist's, einen Busch für einen Bär zu halten.

Hippolita.
Doch diese ganze Nachtgeschichte
Mit ihren Folgen, dieser wunderbaren
Verwandlung ihrer Seelen, zeugt von mehr
Als Dichtungen der Phantasie, und wächßt
Zu etwas, das zusammenhängend ist;
Und doch darum nicht minder unbegreiflich.  (Lysander, Demetrius,
Hermia und Helena treten auf.)

Theseus.
Hier kommen sie, voll Lust und Frölichkeit.
Heil, holde Freunde, Heil und frische Tage
Der Lieb', ein Frühling dem kein Winter folge,
Begleite eure Herzen--

Lysander.
So mögen sie, in ungezählter Menge
Um Eure Hoheit wachen.

Theseus.
Kommet nun,
Was haben wir für Masken, was für Tänze,
Um diesen langen Zeitlauf von drey Stunden,
Vor schlafengehn, hinwegzuscherzen?
Wo ist der Meister unsrer Lustbarkeiten?
Was Spiele giebt's?  Ist nicht ein Schauspiel da,
Die Pein von einer langen Stunde zu erleichtern?
Ruft Philostrat herbey.  (Philostratus kömmt.)

Philostratus.
Hier, mächtiger Theseus.

Theseus.
Was hast du, diesen Abend zu verkürzen?
Was für Ballette, für Musik und Tänze?
Wie können wir die träge Zeit betrügen,
Wenn nicht durch irgend eine Lustbarkeit?

Philostratus.
Hier, Prinz, ist eine Liste von den Spielen,
Die eurer Hoheit Wahl und Wink erwarten.

Theseus (ließt.)

(Die Schlacht mit den Centauren, von einem Athenischen Castraten
zur Harfe abzusingen.)

Wir wollen nichts hievon.  Das hab ich meiner Braut
Zu Ehren meines Vetters, Herkules,
Vorlängst erzählt.  (Der Aufruhr der berauschten
Bachantinnen, wie sie in ihrer Wuth
Den Sänger Thraciens zerreissen.)
Ein altes Stük, das schon gespielet ward
Als ich von Thebe siegreich wieder kam.  (Die dreymal drey Musen,
welche den Tod der Gelehrtheit beweinen, die unlängst im
Bettelstand verschieden.) Das ist irgend eine kühne critische
Satyre,
Die sich zu hochzeitlichen Feyrlichkeiten nicht schikt.  (Eine
tediose kurze Scene von dem jungen Pyramus, und seiner lieben
Thisbe, recht tragicalisch-lustig).  Lustig und tragisch?  tedios
und kurz?
Das ist heisses Eis, eine seltsame Art von Schauspiel.  Wie sollen
wir den Sinn dieses Unsinns errathen?

Philostratus.
Mylord; es ist ein Schauspiel, ungefehr ein Duzend Worte lang, so
kurz als ich je ein Schauspiel gesehen habe, aber gerad um zwölf
Worte zu lang, wodurch es tedios wird; denn in dem ganzen
Schauspiel ist kein Wort am rechten Orte, und kein Spieler taugt
etwas.  Tragisch ist es, denn Pyramus ersticht sich darinn, welches,
ich muß bekennen als ich das Stük probieren sah, mir das Wasser in
die Augen trieb; aber lustigere Thränen hat der Affect des lauten
Lachens nie vergossen.

Theseus.
Wer sind die, die es spielen?

Philostratus.
Männer von rauhen Händen, die hier in Athen arbeiten, aber deren
Seelen bis izo noch nie gearbeitet, und die nun ihre Memorien mit
diesem Schauspiel auf Euer Vermählungsfest zermartert haben.

Theseus.
Wir wollen es hören.

Philostratus.
Nein, mein Gebieter, es ist nicht für euch.  Ich hab es ganz gehört,
und es ist nichts, nichts in der Welt; es wäre dann wenn euch ihre
Absicht belustigen könnte, die sich mit jämmerlicher Mühe aufs
äusserste angestrengt, um euch ihre Aufwartung zu machen.

Theseus.
Ich will dieses Stük hören; denn niemals ist etwas
verschmähenswürdig, das von Einfalt und Pflicht dargeboten wird.
Geh', bring sie her, und sezet euch, Mesdames.

Hippolita.
Ich sehe nicht gerne die Unglükseligkeit die unter ihrer Last
einsinkt, und die Pflicht, die in ihrem Dienst zu Grunde geht.

Theseus.
Wie, holde Liebe, du sollt nichts dergleichen seh'n.

Hippolita.
Er sagt, sie können nichts in dieser Art.

Theseus.
Desto gütiger sind wir, wenn wir ihnen für Nichts danken.  Unsere
Lust wird seyn, zu verstehen, was sie mißverstehen; ein
großmüthiger Sinn schäzt das was die arme willige Pflicht thut,
nach dem Vorsaz, nicht nach dem Werth.  Wie ich hieher kam, hatten
sich grosse Gelehrte vorgesezt, mich mit studierten Glükwünschen zu
begrüssen; ich sah sie zittern und bleich werden, mitten in einem
Saz Perioden machen, ihren gekünstelten Accent vor Angst erstiken,
und zulezt auf einmal verstummen, ehe sie mich nur willkommen
geheissen.  Glaubet mir, meine Angenehmste, aus diesem
Stillschweigen selbst brachte ich einen Willkomm heraus; und die
Bescheidenheit der schüchternen Pflicht sagte mir mehr, als die
rasselnde Zunge der unverschämten und zuversichtlichen Beredsamkeit.
Mit einem Wort, Liebe und unberedte Einfalt reden für mich am
verständlichsten.  (Philostratus kömmt.)

Philostratus.
Der Prologus ist fertig, wenn es Euer Hoheit gefällt.

Theseus.
Laßt ihn auftreten.



Zweyter Auftritt.
(Squenz tritt als Vorredner auf.)
                
Go to page: 123
 
 
Хостинг от uCoz